Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

abschlägige Antwort

  • 1 отрицательный ответ

    Русско-немецкий юридический словарь > отрицательный ответ

  • 2 negative reply

    English-German idiom dictionary > negative reply

  • 3 negative answer

    abschlägige Antwort

    First banking dictionary > negative answer

  • 4 odgovor

    Antwort f (-, -en), Erwi'de-rung f (-), Beschei'd m (-[e]s, -e), Bea'ntwortung f (-, -en); pismeni o. schriftliche Antwort f, Bea'nt-wortungsschreiben n, Antwort(s)-schreiben n; jestan (niječan) o. eine zusagende (abschlägige) Antwort; očekivati (uskratiti) o. eine Antwort erwarten (verwei'gern); (u listu) molimo o. um Antwort wird gebeten (krat. u. A. w. g.)

    Hrvatski-Njemački rječnik > odgovor

  • 5 отрицательный ответ

    adj
    1) gener. Nein, Neinsagen, eine abschlägige Antwort, eine abweisende Antwort, eine negative Antwort, eine verneinende Antwort, nee
    3) law. -schlägige Antwort, Abweisungsbescheid, ablehnende Antwort, abschlägiger Bescheid, negative Antwort, verneinende Antwort
    4) IT. Nein-Fall

    Универсальный русско-немецкий словарь > отрицательный ответ

  • 6 negative

    1. adjective
    1) (also Math.) negativ
    2) (Ling.) verneint; Negations[partikel]
    3) (Electr.)

    negative pole/terminal — Minuspol, der

    4) (Photog.) negativ; Negativ-
    2. noun
    1) (Photog.) Negativ, das
    2) (negative statement) negative Aussage; (answer) Nein, das

    be in the negative[Antwort:] negativ od. "nein" sein

    * * *
    ['neɡətiv] 1. adjective
    1) (meaning or saying `no'; denying something: a negative answer.) ablehnend
    2) (expecting to fail: a negative attitude.) negativ
    3) (less than zero: -4 is a negative or minus number.) negativ
    4) (having more electrons than normal: The battery has a negative and a positive terminal.) negativ
    2. noun
    1) (a word etc by which something is denied: `No' and `never' are negatives.) die Verneinung
    2) (the photographic film, from which prints are made, on which light and dark are reversed: I gave away the print, but I still have the negative.) das Negativ
    - academic.ru/49417/negatively">negatively
    * * *
    nega·tive
    [ˈnegətɪv, AM -t̬-]
    I. adj
    1. (negation) negativ, ablehnend
    \negative answer ablehnende Antwort
    2. LING negativ, verneinend attr
    \negative clause/form verneinter Satz/verneinte Form
    3. (pessimistic) negativ, ungünstig
    \negative feedback negative Rückmeldung
    to be \negative about sth/sb etw/jdm gegenüber negativ eingestellt sein; (worrying) negativ, schlecht
    4. inv ELEC, SCI negativ, minus
    \negative cathode [or pole] Minuspol m, negativer Pol
    5. inv MED blood negativ
    6. MATH, SCI negativ
    \negative number negative Zahl
    II. n
    1. (negation) Verneinung f
    \negative answer abschlägige Antwort
    in the \negative (rejection) abschlägig; LING in der Verneinungsform
    2. PHOT Negativ nt; (film) Negativfilm m
    black-and-white/colour [or AM color] \negative Schwarzweiß-/Farbnegativ nt
    III. vt
    to \negative sth (say no to) etw verneinen; (reject/decline) etw ablehnen
    * * *
    ['negətɪv]
    1. adj
    negativ; answer verneinend; (GRAM) form verneint

    negative cash flow (Fin)Überhang m der Zahlungsausgänge

    2. n

    his answer was a curt negativeer antwortete mit einem knappen Nein

    how do you express this statement in the negative?wie drückt man diesen Satz verneint or in der Verneinungsform aus?

    2) (GRAM: word) Verneinungswort nt, Negation f; (MATH) negative Zahl
    3) (PHOT) Negativ nt
    4) (ELEC) negativer Pol
    3. interj
    nein
    4. vt
    amendment, plan ablehnen; statement negieren
    * * *
    negative [ˈneɡətıv]
    A adj (adv negatively)
    1. negativ:
    a) verneinend:
    negative outlook on life negative Lebenseinstellung
    b) abschlägig, ablehnend (Antwort etc):
    negative! besonders MIL nein!;
    negative vote Gegenstimme f
    c) erfolglos, ergebnislos:
    negative! besonders MIL Fehlanzeige!
    d) nachteilig (Folgen etc)
    2. fig farblos
    3. BIOL, CHEM, ELEK, MATH, FOTO, PHYS negativ, MED auch ohne Befund:
    he was negative sein Befund war negativ
    B s
    1. Verneinung f, Negierung f:
    the answer was in the negative die Antwort fiel negativ aus;
    the vote was in the negative die Abstimmung ergab keine Mehrheit
    2. abschlägige Antwort
    3. LING Negation f, Verneinung f, Verneinungssatz m, -wort n
    4. a) Einspruch m, Veto n
    b) Gegenstimme
    5. negative Eigenschaft, Negativum n
    6. ELEK negativer Pol
    7. MATH
    a) Minuszeichen n
    b) negative Zahl
    8. FOTO Negativ n
    C v/t
    1. negate 1
    2. verwerfen, ablehnen
    3. widerlegen
    4. negate 2
    neg. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (also Math.) negativ
    2) (Ling.) verneint; Negations[partikel]
    3) (Electr.)

    negative pole/terminal — Minuspol, der

    4) (Photog.) negativ; Negativ-
    2. noun
    1) (Photog.) Negativ, das
    2) (negative statement) negative Aussage; (answer) Nein, das

    be in the negative[Antwort:] negativ od. "nein" sein

    * * *
    adj.
    ablehnend adj.
    negativ (Mathematik) adj.
    negativ adj.
    ohne Befund ausdr.

    English-german dictionary > negative

  • 7 отказ

    n
    1) gener. Abbestellung (от подписки, встречи и т.п.), Aberkennung (в чём-л.), Aberkennung (в чем-л.), Abfuhr, Ablehnung, Abnegation (в чем-л.), Aufsage (в чем-л.), Aufsagung (в чём-л.), Aufsagung (в чем-л.), Ausschlagung, Begebung (от чего-л.), Bescheidung, Entsagen (напр., от притязаний), Entsagung (напр., от притязаний), Lossagung (von D), Nein, Neinsagen, Refüs, Rekusation, Repuls, Resignation, Zurücknahme (от своих слов), Zurückziehung (от чего-л.), abschlägige Antwort, ein abfälliger Bescheid (в просьбе), ein abschlägiger Bescheid, eine abschlägige Antwort, verneinende Antwort, (тк.sg)(добровольный) Aufgabe, (тк.sg) Ausstieg (от чего-л.), Rücktritt, Abkehr, Absage, Abweisung, Enthaltung (от чего-л.), Preisgabe, Versager (механизма и т. п.), Verweigerung (сделать что-л.), Verzicht, Weigerung, Widerruf, Zurückweisung, Repudiation
    2) comput. Arbeitsausfall, Funktionsstörung
    3) Av. Ausfall (Ausf.), Not (напр. двигателя), Notfall, Notfall-Situation, Unfall (напр. двигателя), Versagen (напр. двигателя)
    6) obs. (ëàò. abdicatio) Abdikation, Nicht, nit, Entäußerung (от чего-л.)
    7) liter. Rückzieher (от чего-л.)
    9) brit.engl. No
    10) law. Abdikation, Absehen, Abweisungsbescheid, Ausschlagung (íàïð. einer Erbschaft), Begebung, Fallenlassen, Lossagung, Negation, Non, Refus, Rejektion, Renvoi, Rücknahme, Rückzug, Vermächtnis, Verzicht (напр. от прав), Verzicht (напр., от прав), (письменный) Verzichterklärung, Verzichtleisten, Verzichtleistung, Widerruflichkeit, abschlägiger Bescheid, Rezeß (от требований), Rücktritt (от договора)
    11) econ. Ablehnungsschreiben, Aufgabe (от сделки), Aufkündigung, (добровольный) Aufgabe
    12) fin. Aufgeben
    13) insur. Rückruf
    16) mus. Auflösung
    17) psych. Wegbleiben
    18) radio. Versagen (напр., в работе прибора)
    19) electr. (функциональный) Funktionsausfall, Störung, Versagen
    20) IT. Bruch, Schaden, Zusammenbruch
    21) offic. Nichtinanspruchnahme (от права, привилегии)
    22) atom. Störfall, Störungsfall
    23) patents. Ablehnung (напр. в выдаче патента), Abweisung (напр. в выдаче патента), Verweigerung (напр. в выплате вознаграждения изобретателю), Verzichtleistung (от права), Widerruf (напр. от претензии), Zurückweisung (напр. в выдаче патента, регистрации товарного знака)
    24) busin. Aufgabe
    25) microel. permanenter Fehler
    26) op.syst. Abfall
    27) pompous. Entsagen (от притязаний и т. п.)
    28) f.trade. Verwerfung, Versagung, Widerrufung, Zurückziehung (от требования)
    29) wood. Ausfall (механизма), Aussetzfehler (прибора, машины)
    30) psychoan. Ablehnung (от идеи, впечатления), Leugnung, Verleugnen, Verleugnung, Zurückweisung (от идеи, впечатления)
    31) aerodyn. Fehler, Ausfallen
    32) nav. Aufgabe (напр. от боя)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ

  • 8 adverse

    adjective
    1) (hostile) ablehnend (to gegenüber)
    2) (unfavourable) ungünstig [Bedingung, Entwicklung]; nachteilig [Auswirkung]
    3) (contrary) widrig [Wind, Umstände]
    * * *
    ['ædvə:s]
    (unfavourable: adverse criticism.) ungünstig
    - academic.ru/84026/adversely">adversely
    - adversity
    * * *
    ad·verse
    [ˈædvɜ:s, AM ædˈvɜ:rs]
    adj attr
    1. (hostile) ablehnend
    \adverse reaction Ablehnung f
    2. (unfavourable) ungünstig; criticism, effect negativ
    \adverse [weather] conditions widrige [Wetter]verhältnisse
    to have an \adverse effect on sb/sth sich akk nachteilig auf jdn/etw auswirken
    \adverse impact nachteilige Auswirkung
    \adverse publicity Negativschlagzeilen pl, Negativwerbung f
    3. FIN
    \adverse balance Unterbilanz f
    * * *
    ['dvɜːs]
    adj
    ungünstig; criticism, comment also, reaction negativ, ablehnend; wind, conditions also widrig; effect also nachteilig
    * * *
    adverse [ˈædvɜːs; US ædˈvɜrs; ˈædˌv-] adj (adv adversely)
    1. widrig (Umstände)
    2. gegnerisch, feindlich:
    adverse party Gegenpartei f
    3. a) ungünstig, nachteilig (to für)
    b) negativ (Kritik etc):
    adverse balance WIRTSCH Unterbilanz f;
    adverse trade balance passive Handelsbilanz;
    adverse budget Haushaltsdefizit n;
    have an adverse effect (up)on, affect adversely sich nachteilig auswirken auf (akk)
    4. BOT gegenläufig
    5. JUR entgegenstehend (Anspruch):
    adverse possession Ersitzung f;
    * * *
    adjective
    1) (hostile) ablehnend (to gegenüber)
    2) (unfavourable) ungünstig [Bedingung, Entwicklung]; nachteilig [Auswirkung]
    3) (contrary) widrig [Wind, Umstände]
    * * *
    adj.
    feindlich adj.
    widrig adj.

    English-german dictionary > adverse

  • 9 denial

    noun
    (refusal) Verweigerung, die; (of request, wish) Ablehnung, die
    * * *
    see academic.ru/19615/deny">deny
    * * *
    de·ni·al
    [diˈnaɪəl]
    n
    1. (statement) Dementi nt; (action) Leugnen nt kein pl
    to be in \denial [about sth] [etw] abstreiten
    \denial of guilt Unschuldsbekundung f
    to issue a \denial ein Dementi herausgeben
    2. no pl (refusal) Ablehnung f, Weigerung f
    \denial of equal opportunities Verweigerung f von Chancengleichheit
    \denial of human rights Nichtanerkennung f der Menschenrechte
    to be in \denial sich akk der Realität verschließen
    * * *
    [dI'naIəl]
    n
    1) (of accusation, guilt) Leugnen nt

    denial of ( the existence of) God — Gottesleugnung f

    the government issued an official denialdie Regierung gab ein offizielles Dementi heraus

    2) (= refusal of request etc) Ablehnung f, abschlägige Antwort; (official) abschlägiger Bescheid; (of rights) Verweigerung f
    3) (= disowning) Verleugnung f
    4) (= self-denial) Selbstverleugnung f
    * * *
    denial [dıˈnaıəl] s
    1. Ab-, Bestreitung f
    2. Ablehnung f, Absage f, Verweigerung f:
    get a denial, meet with a denial eine abschlägige Antwort erhalten;
    take no denial sich nicht abweisen lassen
    3. Verneinung f:
    official denial Dementi n
    4. (Ver)Leugnung f:
    denial of God Gottesleugnung
    5. Selbstverleugnung f
    * * *
    noun
    (refusal) Verweigerung, die; (of request, wish) Ablehnung, die
    * * *
    n.
    Aberkennung f.
    Entziehung f.
    Entzug -¨e m.
    Leugnen -ungen n.
    Verleugnung f.

    English-german dictionary > denial

  • 10 respuesta

    rrɛs'pwesta
    f
    1) Antwort f, Entgegnung f, Erwiderung f

    Déme la respuesta, por favor. — Geben Sie mir bitte Bescheid.

    2) ( escrito) Antwortschreiben n
    sustantivo femenino
    respuesta
    respuesta [rres'pwesta]
    Antwort femenino [a auf+acusativo]; respuesta negativa abschlägige Antwort; en respuesta a su carta del... in Beantwortung Ihres Schreibens vom...; dar la callada por respuesta überhaupt nicht antworten; por toda respuesta se encogió de hombros seine/ihre einzige Antwort war ein Achselzucken

    Diccionario Español-Alemán > respuesta

  • 11 получить отказ

    v
    1) gener. (резкий) (bei j-m) an die falsche Adresse kommen (у кого-л.), bei (j-m) übel ankommen (от кого-л.), eine Abfertigung bekommen (в резкой форме), eine Abfuhr erfahren, eine Abfuhr erleiden, seine Abfertigung erhalten (в резкой форме), sich (D) eine Abfuhr holen, sich eine Absage holen
    2) colloq. abblitzen, einen Korb bekommen (sich) einen Korb holen
    3) book. eine Abfuhr erfahren (sich) eine Abfuhr holen, eine Abfuhr erleiden (sich) eine Abfuhr holen
    4) offic. eine abschlägige Antwort erhalten, eine abschlägige Bescheid erhalten
    5) avunc. abfahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > получить отказ

  • 12 negative

    nega·tive [ʼnegətɪv, Am -t̬-] adj
    1) ( negation) negativ, ablehnend;
    \negative answer ablehnende Antwort
    2) ling negativ, verneinend attr;
    \negative clause/ form verneinter Satz/verneinte Form
    3) ( pessimistic) negativ, ungünstig;
    \negative feedback negative Rückmeldung;
    to be \negative about sth/sb etw/jdm gegenüber negativ eingestellt sein;
    ( worrying) negativ, schlecht
    4) inv elec, sci negativ, minus;
    \negative cathode [or pole] Minuspol m, negativer Pol
    5) inv med blood negativ
    6) math, sci negativ;
    \negative number negative Zahl n
    1) ( negation) Verneinung f;
    \negative answer abschlägige Antwort;
    in the \negative ( rejection) abschlägig; ling in der Verneinungsform
    2) phot Negativ nt;
    black-and-white/ colour [or (Am) color] \negative Schwarzweiß-/Farbnegativ nt vt
    to \negative sth ( say no to) etw verneinen;
    ( reject/ decline) etw ablehnen

    English-German students dictionary > negative

  • 13 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negabamus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – / Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    lateinisch-deutsches > nego

  • 14 repulsa

    repulsa, ae, f. (repello), die Zurückweisung, I) als publiz. t. t., die Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ferre od. accipere, übergangen werden, durchfallen, Cic.: virtus repulsae nescia, Hor. – II) übtr., übh. die Abweisung, a) auf ein Ansuchen, eine Bitte, die abschlägige Antwort, die Fehlbitte, nullius rei a se repulsam laturum, er werde der Gewährung jedes Gesuches gewiß sein, er werde ihm nichts abschlagen, Nep.: nullam repulsam ferre, keine Fehlbitte tun, Ov. – b) in sonstigen Bemühungen, nec hanc repulsam sentiret, Abweisung, Verstoßung, Phaedr.: in tristitiam ira post repulsam revolvitur, Fehlschlagen seiner Absicht u. Bemühung, Sen.

    lateinisch-deutsches > repulsa

  • 15 ἀπο-λέγω

    ἀπο-λέγω, 1) ( λέγω, sammeln) ablesen, ἀπολέξαι τριβόλους Ar. Lys. 576; auslesen, auswählen, τὸ ἄριστον Her. 5, 110 (der so auch das med. braucht, μυριάδας τοῠ στρατοῦ 8, 101); ἀπολέξας τριακοσίους τοῠ στρατοῦ Thuc. 4, 70; Ar. Vesp. 580 und Folgende; καρπόν Theophr.; κριτήν, reiicere, Plut. Cat. min. 48; pass. ἀπολελεγμένοι ἐκ Περσέων πάντων, auserwählte, Her. 7. 40. 41; ἀπειλεγμένοι Xen. Mag. equ. 8, 12. – 2) ( λέγω, sagen), absagen, verweigern; τὸ χορηγεῖν Pol. 2, 63; περὶ τῆς συμμαχίας, in Betreff der Bundesgenossenschaft eine abschlägige Antwort ertheilen, 4, 9 (im guten Att. ἀπαγορεύω). – Med., sich etwas versagen, verzichten, Plut. νίκην, auf den Sieg, Nic. 6; βίον, dem Leben entsagen, adv. Stoic. 4, öfter; ablehnen, δέησιν Sol. 12, oft; an etwas verzweifeln, sich aufgeben, Lyc. 22. – Bei Themist. hersagen, recitiren; ἀπολέλεκται, es ist ausgesprochen, Ael. H. A. 8, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-λέγω

  • 16 отрицательный ответ-отказ

    Универсальный русско-немецкий словарь > отрицательный ответ-отказ

  • 17 получать отказ

    Универсальный русско-немецкий словарь > получать отказ

  • 18 получать отрицательный ответ

    Универсальный русско-немецкий словарь > получать отрицательный ответ

  • 19 respuesta negativa

    respuesta negativa
    abschlägige Antwort

    Diccionario Español-Alemán > respuesta negativa

  • 20 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das
    ————
    zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negaba-
    ————
    mus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nego

См. также в других словарях:

  • Antwort — Erwiderung; Rückmeldung; Auskunft; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Auflösung; Ergebnis; Lösung * * * Ant|wort [ antvɔrt], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Korb, der — Der Korb, des es, plur. die Körbe, Diminut. Das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Behältniß; eine längst veraltete Bedeutung. In engerem Verstande, ein solcher hohler mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flötekies — Jo woll, Flötekies!, eine in Mundart und Umgangssprache des Rheinlandes verbreitete Redensart, gebraucht als grobe abschlägige Antwort auf irgendein Ansinnen, in ähnlichem Sinne wie die Wendungen: ›Einem etwas husten, pfeifen, blasen‹. Laut… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Abschlägig — Abschlägig, adj. et adv. von dem Hauptworte Abschlag, einen Abschlag, d.i. Verneinung, in sich fassend. Es ist größten Theils nur in der R.A. üblich, einem eine abschlägige Antwort geben, oder ertheilen. Eine abschlägige Antwort bekommen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Korb — 1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. (Sauerland.) 2. Der eigene Korb drückt nicht. Was man für sich selbst thut, wird nicht schwer. Böhm.: Viastní břimĕ (nůše) netiží. (Čelakovsky, 133.) 3. Die immer Körbe austheilt,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Refus — Re|fus 〈[rəfy:] m.; , ; veraltet〉 Ablehnung, abschlägige Antwort, Weigerung; oV Refüs [frz.] * * * Re|fus, Re|füs [rə fy:, re...], der; [...y:(s)], [...y:s ] [frz. refus, zu: refuser, ↑refüsieren] (bildungsspr. veraltet): abschlägige Antwort;… …   Universal-Lexikon

  • Griechischer Freiheitskampf — Griechischer Freiheitskampf. I. Ursachen u. Vorbereitung desselben. Die politische Lage der von den Türken unterworfenen Griechen (s. Griechenland [Gesch.] VII.) war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. immer drückender geworden. Nicht genug, daß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abschlägig — ablehnend; verweigernd; abweisend * * * ab|schlä|gig [ apʃlɛ:gɪç] <Adj.>: (einer Bitte, einem Gesuch) eine Absage erteilend, (etwas, worum gebeten wurde) ablehnend: ein abschlägiger Bescheid; sein Antrag wurde abschlägig beschieden… …   Universal-Lexikon

  • Pfingsten — 1. Auf helle (schöne) Pfingsten folgen magere und dürre Weihnachten. – Orakel, 1050. 2. Bis Pfingsten lass den Pelz nicht fahren, nach Pfingsten ist s gut, ihn bewahren. (Oberschles.) – Orakel, 1056. 3. Die Pfingsten nass, wünsch dir das. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»